Streik-Gedenktag in Esch-Lalleng und Schiffleng 2024
Datum: 31/08/2024
Jahr: 2024
Dauer: 35:41
Am 31. August 2024 luden Schöffen und Gemeinderat der Gemeinde Schifflingen zur Gedenkfeier zum 82. Geburtstag des Streiks ein, um der Opfer des Generalstreiks von 1942 zu gedenken. An den Feierlichkeiten nahmen Minister Mischo, ehemaliger Bürgermeister des Bundesstaates Esch, Vertreter der Ligue Luxembourgeoise des Prisonniers et Déportés politiques (LPPD), der Enrôlés de Force, des Syndicat d’Initiatives et de Tourisme (S.I.T) und der Gewerkschaften teil und Clubs, wie im Musée de la Sidérurgie „Der Hüttenarbeiter“.
Mit der Kranzniederlegung in Esch/Uelzecht (Portal Lalleng) begannen die Feierlichkeiten gemeinsam mit dem Land Esch und unter der Schirmherrschaft des Amicale Schmelzwerker-Museums rund um Präsident Alain Günther.
Danach ging es bei bestem Wetter vor dem Denkmal im Park Léonie Koullen in Schiffleng weiter, und wie vor 82 Jahren, als die Arbeiter zum Streik aufgerufen wurden, ging um 18:00 Uhr die Sirene los. Bürgermeister Paul Weimerskirch betonte in seiner Ansprache, dass das Geschehen niemals vergessen werden dürfe und die Menschen geehrt werden sollten, die für Frieden und Gerechtigkeit gekämpft haben. Nichts auf dieser Welt ist selbstverständlich, schon gar nicht Frieden und Gerechtigkeit.
Journée commémoration nationale
Datum: 12/10/2024
Jahr: 2024
Dauer: 34:52
Am 12. Oktober 2024 lud der Gemeinderat zu den Feierlichkeiten zum nationalen Gedenktag in die Salle Grand-Duc Jean der Gemeinde ein. Auch die Vertreter der „Enrôlés de Force“, der LPPD, des Syndicat d’Initiative und der Gewerkschaften waren vertreten, um ihren Respekt auszudrücken. Diese Zeremonie wurde von unseren drei Gesangsvereinen begleitet.
Mit dem Gesang der Heimat fanden die Feierlichkeiten einen würdigen Abschluss, bevor der Bürgermeister zu einem Empfang einlud. Paul Weimerskirch betonte in seiner Rede, dass das Geschehen niemals vergessen werden dürfe. Am nationalen Gedenktag, der seit 1946 stattfindet, wollen wir der 4.400 luxemburgischen Opfer gedenken, die den Ehrentitel „Morts pour la patrie“ tragen. Wir denken auch an die 3.614 jungen Frauen, die als Zwangsarbeiterinnen in den Reichsarbeitsdienst mussten.
Daniel Jordao, ein Bürger von Schifflingen, sprach in seiner Rede über die Bedeutung des Gedenkens und über den Stellenwert und die Wichtigkeit der Erinnerung, und dies einerseits mit Blick auf lange Friedenszeiten, andererseits mit Blick auf aktuelle Kriege auf der ganzen Welt.